EnBW nimmt wasserstofffähiges Kraftwerk in Stuttgart-Münster in Betrieb

0

Das Gasturbinen-Kraftwerk am Standort Stuttgart-Münster ist eines der ersten wasserstofffähigen Kraftwerke in Deutschland und ein wegweisendes Projekt für die Energiewende. Durch den Einsatz von Wasserstoff werden die CO2-Emissionen erheblich reduziert und die Versorgungssicherheit im Süden Deutschlands gestärkt. Diese Anlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieerzeugung.

EnBW nimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Stuttgart-Münster in Betrieb

Das neue H2-ready Fuel-Switch Kraftwerk der EnBW (Foto: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Das neue H2-ready Fuel-Switch Kraftwerk der EnBW (Foto: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Der Standort Stuttgart-Münster ist ein einzigartiger Teil des EnBW-Kraftwerksparks, da er sich auf die thermische Verwertung von Abfällen konzentriert, insbesondere die Müllverbrennung. Früher wurden im Winter drei Kohlekessel zur Wärmeerzeugung eingesetzt, wenn die Müllverbrennungsanlage nicht ausreichte. Diese Kohlekessel wurden nun durch ein neues wasserstofffähiges Gaskraftwerk ersetzt. Zusätzlich erzeugt eine Großwärmepumpe Fernwärme. Der Standort Stuttgart-Münster spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Fernwärme-Verbunds Mittlerer Neckar, der Wohnungen, Firmen und öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und der Region mit Wärme versorgt.

EnBW nimmt wasserstofffähiges Kraftwerk in Stuttgart-Münster in Betrieb

Der Standort Stuttgart-Münster wurde durch umfangreiche Modernisierungen zu einem Kraftwerk umgebaut, das sowohl für die Grund- als auch für die Spitzenlastversorgung genutzt wird. Mit einer elektrischen Leistung von 124 MW und einer thermischen Leistung von 370 MW liefert das neue Fuel Switch-Kraftwerk der Stadt Stuttgart eine zuverlässige Energieversorgung. Die Stilllegung des Kohleblocks und der alten Gasturbinen trägt wesentlich zur Klimaneutralitätsstrategie der Stadt bei, die bis 2035 erreicht werden soll.

EnBW führend bei Gaskraftwerksbau in Deutschland mit CO2-Einsparungen

Die EnBW ist führend bei der Realisierung von Gaskraftwerken in Deutschland und trägt somit maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Durch den Wechsel von Kohle auf Erdgas wird die Energieerzeugung um rund 60 Prozent klimafreundlicher. Das Unternehmen plant jedoch bereits den nächsten Schritt und strebt an, die Anlage in den 2030er Jahren mit bis zu 100 Prozent CO2-armem Wasserstoff zu betreiben. Dieser Schritt wird die Energieerzeugung noch umweltfreundlicher machen und zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen.

EnBW nimmt wasserstofffähiges Gasturbinen-Kraftwerk in Stuttgart-Münster in Betrieb

Die Inbetriebnahme des wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerks in Stuttgart-Münster markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Kraftwerksportfolios der EnBW. Durch die Umstellung auf grünen Wasserstoff zeigt das Unternehmen, wie traditionelle Kraftwerksstandorte zukunftsfähig gemacht werden können. Das neue Kraftwerk trägt wesentlich zur Sicherheit der Energieversorgung im Süden Deutschlands bei und ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Mit weiteren geplanten Projekten und dem verstärkten Einsatz von grünem Wasserstoff setzt die EnBW ihre Bemühungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieerzeugung fort.

Lassen Sie eine Antwort hier