Basierend auf einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik sind weltweit signifikante Steigerungen der Immobilienpreise in den kommenden Jahren zu erwarten. Die Prognosen zeigen, dass die Preise für Immobilien im Durchschnitt um 9 Prozent pro Jahr steigen werden. Für Immobilienenthusiasten in Deutschland ist dies ermutigend, da die prognostizierten 7,2 Prozent leicht unter dem globalen Durchschnitt liegen, während in Süd- und Osteuropa erstaunliche Preissteigerungen von 18,4 und 14,9 Prozent prognostiziert werden.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ursachen für Preisanstiege: Experten äußern sich
Experten sind sich einig, dass die starke Nachfrage den Immobilienpreisanstieg vorantreibt. In einer Umfrage gaben 37 Prozent der Befragten an, dass gesteigerte Lebensstandards, höhere Einkommen, der Wunsch nach mehr Wohnraum und das Bevölkerungswachstum die Hauptfaktoren für die steigende Nachfrage sind. Der Trend zum Homeoffice spielt ebenfalls eine Rolle in der Entwicklung des Immobilienmarktes.
Um die steigenden Immobilienpreise zu verstehen, müssen auch Angebotsfaktoren berücksichtigt werden. Knapp 27 Prozent der befragten Experten identifizieren begrenzte Produktionskapazitäten als einen maßgeblichen Einflussfaktor. Gleichzeitig führen die gestiegenen Preise für Baumaterialien zu einer Kostensteigerung im Bauwesen. Zudem ist der Mangel an Baugrund ein weiterer Grund für die steigenden Preise. Diese Faktoren führen insgesamt dazu, dass die Angebotssituation knapp bleibt und die Preise weiter anziehen.
Vergleich der Immobilienpreise in verschiedenen Regionen
Die detaillierte Studie offenbart signifikante Unterschiede bei den erwarteten Preissteigerungen in verschiedenen Regionen. Während Westeuropa und Nordamerika mit voraussichtlich 6,4 Prozent und 7,7 Prozent unter dem globalen Durchschnitt liegen, zeigen sich in Süd- und Osteuropa sehr hohe Preiszuwächse von 18,4 und 14,9 Prozent. Besonders auffällig sind die Erwartungen für Südasien (25,1 Prozent), Westasien (22,4 Prozent) und Mittelamerika (24,4 Prozent).
Die Triebkräfte: Geldpolitik, Inflation und Regierungspolitik
Die Untersuchung verdeutlicht, dass neben den bisher diskutierten Gründen auch die Geldpolitik, die Inflation und die Regierungspolitik in erheblichem Maße die Immobilienpreise beeinflussen. Laut der Umfrage betrachten 12 Prozent der Fachleute diese Faktoren als ausschlaggebend für die Preisanstiege auf dem Immobilienmarkt.
Ifo-Studie: Erwartete Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt
Das Ifo-Institut unterstreicht, dass die Umfrageergebnisse nicht inflationsbereinigt sind, was bedeutet, dass die realen Preissteigerungen voraussichtlich geringer ausfallen werden. Ungeachtet dessen eröffnen die prognostizierten Preissteigerungen in Deutschland eine positive Perspektive für Immobilieninvestoren und -käufer, die langfristig auf Wertzuwachs setzen.
Immobilienmarkt in Deutschland verspricht viel positives Wachstum
Die Umfrageergebnisse erachten deutsche Immobilienbegeisterte als ermutigend. Die prognostizierten Preissteigerungen liegen unter dem weltweiten Durchschnitt und bieten somit eine verlockende Chance für Investitionen im deutschen Immobilienmarkt. Dennoch sollten potenzielle Käufer und Investoren die limitierenden Faktoren wie begrenzte Produktionskapazitäten und höhere Baukosten im Blick behalten. Insgesamt lassen die Prognosen eine vielversprechende Zukunft für Immobilien in Deutschland erwarten.