Lochblech: das robuste, stilvolle Designelement ist auch beim Hausbau nicht mehr wegzudenken

0

Lochblech als Stil-, Gestaltungs- und Designelement sind längst im Alltag vieler Menschen angekommen, auch im privaten Bereich. Da Lochblech Sicherheit bietet sowie robust und vielseitig einsetzbar ist, haben sie den reinen Industriesektor als Anwendungsbereich längst verlassen und finden sich in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens. Auch und vor allem an und in den eigenen vier Wänden, z.B. als Möbel.

Das Lochblech: vielseitige, variable Einsatzmöglichkeiten auch im Privatbereich

Lochblech ist schnell verfügbar

Lochblech ist schnell verfügbar

Lochblech – wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um vorgefertigte Bleche, deren Lochung aber individuell gestalt- und anpassbar ist. Je nach Zweck, Vorhaben und Einsatzort der dünnen Platten mit den symmetrisch gestanzten Löchern, gibt es z.B. Bleche mit Rund-, Lang-, Quadrat- oder auch der Sechskantlochung. Dies sind die gängigsten Lochungsarten eines Lochblechs, daneben gibt es das Lochblech aber auch noch mit bestimmten Spezialanfertigungen, für ganz besondere Einsatzzwecke. Unabhängig von der Lochungsart, vom Material und der Beschaffenheit, verfügen Lochblech-Allrounder und darauf spezialisierte Unternehmen wie RMIG, in ihrem Sortiment über alle gängigen Produkte und Lochungsarten. Die Lochungen werden dabei in das Blech gebohrt, perforiert oder gestanzt.

Ebenso wie die Art der Lochung variieren kann, so bestehen Lochbleche aus den verschiedensten Materialien: von Aluminium und Stahl (blank oder beschichtet) über feuerverzinktes Material bis hin zu Kupfer oder Messing. Neben der Lochung und des Materials gibt es noch weitere Aspekte, nach denen das Lochblech auf die ganz individuellen Bedürfnisse hin, verarbeitet und vorgefertigt werden kann. Die Wichtigsten:

Lochblech: Quadratlochung diagonal versetzte Reihen

Lochblech: Quadratlochung diagonal versetzte Reihen

  • nach Größe
  • nach Dicke
  • nach Winkel
  • nach Form

Desweiteren ergeben sich beim Lochblech noch unzählige weitere Variations- und Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich der Größe von Panel, Lochabstand und -durchmesser. Der größte Vorteil von Lochblechen: ihre Vielseitigkeit und Variabilität beim Einsatz. Ob im eigenen PKW, in Form von Möbeln und Designobjekten, als Sonnen- oder Sichtschutz auf dem Balkon, in der Landwirtschaft beim Trennen von Kies und Kartoffeln, als Fassaden- bzw. Wandverkleidung, im Messebau oder auch bei der Aufbereitung von Gebäuden – das Lochblech ist ein wichtiger, praktischer Helfer im Alltag und leistet unverzichtbare Dienste in der Industrie.

Lochblech als Fassade oder Verkleidung: hohe Widerstandsfähigkeit

Lochblech: Rundlochung, gerade Reihen

Lochblech: Rundlochung, gerade Reihen

Lochblech: Rundlochung versetzte Reihen Lochblech: Rundlochung versetzte Reihen

Lochblech: Rundlochung, diagonal versetzte Reihen Lochblech: Rundlochung, diagonal versetzte Reihen

Auch aufgrund der Robustheit und Widerstandsfähigkeit, greifen immer mehr Häuslebauer auf das Lochblech zurück, wenn es um Fassaden oder Verkleidungen rund ums Eigenheim geht. Auf Lochbleche spezialisierte Unternehmen wie etwa RMIG, versorgen sowohl die Industrie als auch Privatpersonen oder Architekten mit den jeweils benötigten Lochblechen.

RMIG und Konsorten tragen damit der Tatsache Rechnung, dass ganz unterschiedliche Branchen, Sektoren und Kunden als Abnehmer in Frage kommen und das Material für sich entdeckt haben.

Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Bauelementen verfügt das Lochblech noch über einen weiteren, ganz entscheidenden Vorteil, weshalb dieses Element auch in den eigenen vier Wänden so oft eingesetzt kommt: es sieht nach etwas aus.

Der positive optische Effekt und die hervorragende Eignung als minimalistisches, dezent und edel anmutendes Stilelement, sorgen dafür, dass sich Lochbleche – auf vielfältigste Art und Weise – später am bzw. im neuen Haus widerfinden. Längst vorbei sind also die Zeiten, in denen Lochbleche nur in der Industrie (Bau, Recycling) oder der Landwirtschaft genutzt wurden.

Vor allem in drei Bereichen findet sich das Lochblech beim Privatmann bzw. am eigenen Haus wider:

  • als Sonnenschutz
  • als Sichtschutz (z.B. als Geländervertäfelung oder als Zaun)
  • als Fassaden-Verkleidung (besonders für Häuser mit extrem vielen Fenstern, als Geländer für den Balkon oder als Gartenzaun geeignet)

Bei Fassaden spielt der Öffnungswinkel der Lochung bzgl. des Wohlfühlcharakters stets eine ganz entscheidende Rolle. Bei Lichteinfall empfinden die meisten Menschen 30 bis 35 Grad-Winkel als behaglich und angenehm.

Effektvolles, attraktives Designobjekt

Gerade im privaten Bereich schlagen Heimwerker und Häuslebauer mit dem Lochblech zwei Fliegen mit einer Klappe, da man das Nützliche mit dem Praktischen verbinden kann. Denn das Lochblech sieht nicht nur ästhetisch und optisch ansprechend aus, sondern reduziert – angebracht beispielsweise vor Glasflächen – auch die Einstrahlung von Wärme in die Bereiche des Anwesens, die mit dem Lochblech geschützt werden sollen. Dies kann z.B. bei einem Wintergarten oder einem kleinen, von Glaswänden umgebenen Bungalow im eigenen Garten sinnvoll und angebracht. Der angenehme Nebeneffekt hier: Klimaanlagen werden gar nicht oder nur mit geringer Leistung benötigt, die Lochbleche sorgen von alleine dafür, dass es in dem Gebäude nicht zu einer zu allzu großer Hitze kommt.

Regelung von Licht und Schatten mit Hilfe der Lochbleche

Lochblech: Langlochung versetzte Reihen

Lochblech: Langlochung versetzte Reihen

Ein weiterer Pluspunkt: es besteht die Möglichkeit der Lichtregulation durch das Lochblech. Die Lochbleche dienen zur Regulation des Lichteinfalls, d.h.: bestimmte Areale bzw. Bereiche kann man gezielt mit dem Lochblech abschatten oder aufhellen. So erlauben die Lochbleche individuelle, regelrechte Lichtspiele mit der Akzentuierung bestimmter Ecken des Gebäudes oder Hauses. Dieses reizvolle Spiel aus Licht und Schatten in den Räumlichkeiten wird nochmals spannender und mannigfaltiger, wenn man bedenkt, wie viele individuelle Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten sich hier erneut ergeben. Ob Rund-, Lang- oder Quadratlochung, ob versetzt, diagonal oder in Reihe: jede Kombination erzeugt einen anderen, völlig neuartigen Effekt in den Räumen. Der Phantasie sind hier, dank der Vielzahl an Mustern, keine Grenzen gesetzt.

Lochblech: Langlochung gerade Reihen

Lochblech: Langlochung gerade Reihen

Dadurch, dass die Lochbleche den Einfall den Sonnenlichts in erheblichem Maße eindämmen und reduzieren, kommt es zu einem weiteren schönen Nebeneffekt, der sich positiv all die Materialien und Gegenständen auswirkt, das sich in den Innenräumen befinden oder beispielsweise auch im Garten direkt vor den Lochblechen stehen (z.B. Blumentöpfe, Vasen, Kinderspielzeug etc.): die Farben dieser Gegenständen bleichen weniger schnell aus und behalten für eine lange Zeit ihre natürliche Farbgebung.

Lochblech in der Getreidetrocknung

Lochblech in der Getreidetrocknung

Doch Lochbleche bieten nicht nur Sonnenschutz, sondern erweisen sich auch bei Wind und Wetter als extrem resistent und widerstandsfähig. Das Lochblech zerstreut starke Winde und verringert dadurch den Druck, der durch diese auf das Gebäude entsteht. Die Folge: Lärmreduzierung. Der Geräuschpegel wird durch das Lochblech extrem verringert, sowohl im Inneren als auch draußen. Regnet es stark, gelangt nur wenig Regenwasser auf das Glas oder die Fensterfronten, die hinter dem Lochblech liegen. Und ein anderer Vorteil, der nicht zu verachten ist, vor allem wenn man im eigenen Garten seine Ruhe und Privatsphäre genießen will: Lochbleche bieten Schutz vor neugierigen Blicken von außen. Andersherum aber kann man vom Inneren nach Außen – also durch die Lochung – nahezu ungehindert fast alles sehen und erkennen.

Lochblech mit Rundlochung: Ideal als Sicht- und Sonnenschutz

Lochblech im Einsatz am Balkon

Lochblech im Einsatz am Balkon

Am ehesten eignen sich zum Zwecke eines Sichtschutzes des Gartens oder auch als Geländerfüllung in Balkonen, Lochbleche mit Rundlochung. Dies empfiehlt auch der Lochblech-Experte RMIG, da Lochbleche mit Rundlochungen (versetzt, gerade oder diagonal), eben jenen visuell ansprechenden, dekorativen Sichtschutz bieten. Neugierige Fremdblicke von der Straße oder dem Nachbarn nebenan werden effektiv abgeschirmt, durch die Lochungen hat man aber dennoch nicht das Gefühl eingesperrt oder allzu sehr abgeschirmt zu sein. Bei den Mustern und Lochungen muss man allerdings darauf achten, dass diese am Ende nicht zu ausgefallen erscheinen und auch die Abstände der Löcher nicht zu groß gewählt sind. Sonst ist es vorbei mit dem angenehmen Sichtschutz.

Lochblech als Verkleidung eines Geländers einer Fussgängerbrücke

Lochblech als Verkleidung eines Geländers einer Fussgängerbrücke

Weiterhin dient das Lochblech heute auch immer häufiger als Zaun. Viele schätzen dabei den etwas rustikal-deftigen, mitterlalterleichen Look, den das Lochblech in seiner Funktion als Zaun häufig ausstrahlt. Und das alles in Verbindung mit dem Schutz vor allzu intensiver Wärmebelastung und Sonneneinstrahlung, ohne dabei das Sonnenlicht aber komplett daran zu hindern, bis zu einem gewissen Grad einzufallen. Eine angenehme, unaufdringliche Kombination. Genau aus diesen Gründen haben sich die Lochbleche vor allem in Stadtvierteln mit Reihenhäusern bewährt, die dicht bewohnt sind. Und: Lochbleche noch dazu noch wesentlich günstiger und leichter zu reinigen als andere Baustoffe, wie z.B. Holz. Zusammenfassend lässt sich beim Einsatz von Lochblechen am eigenen Haus, Balkon oder als Zaunersatz festhalten: die Gebäude, Elemente und Anbauten sind de facto offen, aber trotzdem in sich verschlossen, haben einen „schützenden Effekt“ und sind immens gut belüftet.

Lochblech mit Quadratlochung: Als Möbel die eigenen vier Wänden verschönern

Lochblech: Quadratlochung gerade Reihen

Lochblech: Quadratlochung gerade Reihen

Lochblech mit Hexagonallochung Lochblech mit Hexagonallochung

Lochbleche mit Quadratlochung eignen sich hingegen besonders gut für Möbel. Die hohe dekorative Funktionalität der Quadrate im Blech betont auch RMIG. Als Möbel und attraktive Designobjekte bringt das Lochblech an dieser Stelle seine drei wichtigsten Eigenschaften zusammen: die mechanische, chemische und optische Komponente. Hobby-Möbelbauer und Heimwerker, die schon versiert und geübt sind im Umgang mit dem Lochblech, greifen daher oft auf dieses Material zurück. Beispiele für Möbel(-Elemente), die man ideal aus Lochblechen fertigen kann, sind z.B.:

  • Hochglanz-Displaymöbel in Lack
  • Regale aus Lochblech
  • Tischbestandteile und -elemente
  • Sitzschalen für Bänke oder Stühle verschiedenster Art

Mehr und mehr Menschen setzen auch in diesem Bereich auf ihn: den vornehmen, reduzierten Edel-Look der Lochbleche, die als Möbel und Inneneinrichtungs-Elemente modern, luxuriös und stilvoll anmuten. Für Heimwerker, Bastler und Hobby-Architekten bieten Lochbleche den Vorteil, dass diese – natürlich abhängig vom Material und der Dicke – teils beliebig weiterverarbeitet und verformt werden können.

Lochbleche für den Heimwerker und Bastler: für die Weiterverarbeitung geeignet

Lochblech: auch dekorative Lochungen sind möglich

Lochblech: auch dekorative Lochungen sind möglich

Versierte, erfahrene Heimwerker können die Weiterverarbeitung dann oft ohne die Hilfe anderer bewerkstelligen, schließlich zeichnen sich die Lochbleche auch noch durch eine besondere Leichtigkeit und viele weitere Vorteile gegenüber anderen Baustoffen aus. Die geringe Dicke von im Schnitt rund drei Millimeter, oft auch noch darunter, sorgt dafür, dass das Gewicht der Lochbleche nahezu verschwindend gering ist. Geht es um das Basteln und die individuelle Weiterverarbeitung des Materials bzw. der Lochbleche zu Hause in der Garage, so werden in aller Regel ganz bestimmte Tätigkeiten „am Blech“ ausgeführt. Um das gewünschte Aussehen zu erreichen und das Lochblech „Einsatzort-tauglich“ zu machen, handelt es sich bei diesen Arbeiten mit dem Lochblech zumeist um:

  • Zuschneiden
  • Biegen
  • Richten
  • Ziehen
  • Kanten und
  • Fügen

Natürlich benötigt man auch das entspreche (Handwerks-)Werkszeug, wenn man die Weiterverarbeitung des Lochblechs selbst durchführt, bis hin zu größeren Maschinen. Leichte und kleinere Weiterverarbeitungen sowie Ausbesserungen bedürfen zumeist weniger aufwendiger Gerätschaften. Beim Zuschneiden z.B. braucht man eine fähige Oszillations- oder Vibrationssäge, etwa zum Fräsen, Schneiden und Kürzen. Damit kann man zu Hause in der Werkstatt schon recht weit kommen. Je nach Material und Verwendungszweck kann aber auch ein Fräser, Stahlschneider, eine Hand- oder Blech-Rundstahlschere von Vorteil sein.


Bildnachweis: © alle RMIG

Lassen Sie eine Antwort hier