Im Kreis Pinneberg befindet sich das Handwerkerforum Kummerfeld, das erst kürzlich im Herbst 2024 fertiggestellt wurde. Es beeindruckt vor allem durch seine starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung von Holzrahmenbauweise, energieeffizientem Heizen, Photovoltaik und dem Einsatz des umweltfreundlichen Industriebodens NEODUR HE 3 green von Korodur wird hier angestrebt, den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Die Betreiber sind von diesem Konzept so überzeugt, dass sie es auch an einem weiteren Standort umsetzen möchten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Handwerkerforum Kummerfeld: Nachhaltiger Coworking Space für das Handwerk
In der Kfz-Werkstatt von Peer-Ake Grams (Foto: KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG)
Das Handwerkerforum Kummerfeld wurde vom Architekturbüro Schulenburg in Buxtehude als „Coworking Space“ für das Handwerk entwickelt. Von Anfang an wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit beim Bau und Betrieb gelegt. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 14 Einheiten mit Größen von 50,00 bis 315,00 m² errichtet. Aufgrund der positiven Erfahrungen besteht die Möglichkeit, dass das Konzept noch in diesem Jahr ähnlich in Stade umgesetzt wird.
Großflächige Dachnutzung für klimafreundliche Versorgung des Handwerkerforums
Die klimafreundliche Energieversorgung des Handwerkerforums Kummerfeld spielt eine bedeutende Rolle für die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Besonders hervorzuheben ist die großflächige Nutzung des Dachs für die Installation von Photovoltaik-Modulen. Laut Tim Schulenburg von den Schulenburg Architekten wurde das Gebäude so konzipiert, dass es bis zu 14 Unternehmen beherbergen kann. Obwohl die Kapazitäten voll ausgeschöpft sind, wird erwartet, dass die Photovoltaik-Module auf dem Dach mehr Solarstrom produzieren als vor Ort benötigt wird. Der überschüssige Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist und somit für andere Zwecke genutzt werden.
PV-Konstruktion verhindert Aufheizen der Hallen im Sommer effektiv
Die Holzrahmenbauweise (Foto: KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG)
Die PV-Module auf dem Dach des Handwerkerforums Kummerfeld haben nicht nur die Funktion der Energieerzeugung, sondern bieten auch einen zusätzlichen Vorteil für den Sommerbetrieb der Hallen. Durch ihre Verschattungsfunktion wird eine übermäßige Aufheizung der Räume vermieden. Die PV-Konstruktion ermöglicht zudem eine effiziente Unterlüftung, die den Kühlungseffekt verstärkt. Diese Kombination sorgt für ein angenehmes Raumklima und trägt zur Energieeinsparung bei.
CO2-Bindung durch Holz: Nachhaltiges Baukonzept in Kummerfeld
Das Kummerfelder Gewerbegebiet Ossenpadd beherbergt ein eingeschossiges Gebäude, das in Holzrahmenbauweise errichtet wurde und höchsten Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Der Einsatz von umfangreichen Holzmengen sowohl für das Tragwerk als auch den Innenausbau trägt maßgeblich zur Bindung von CO2 bei. Die Firma Holzbau Loewenthal aus Hamburg hat durch die Verwendung vorgefertigter Teile von Ligna Systems zu einer effizienten und umweltfreundlichen Bauweise beigetragen.
Ressourcenschonende Wärme: Handwerkerforum mit hoher Energieeffizienz durch Fußbodenheizung
Der Innenbereich der Halle (Foto: KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG)
Mit Hilfe der Fußbodenheizung sorgt das Handwerkerforum Kummerfeld für eine hohe Energieeffizienz. Die Heizung erwärmt den gesamten Innenbereich der Hallen, die eine Fläche von rund 2.200 m² umfassen, auf eine ressourcenschonende und angenehme Temperatur während der kühleren Jahreszeit. Durch den effizienten Betrieb der Fußbodenheizung werden Energiekosten gesenkt und der CO2-Ausstoß reduziert, was zu einer nachhaltigen Bauweise beiträgt.
Klimafreundlicher Industrieboden: CO2-Reduktion und Energieeffizienz
Der Industrieboden im Handwerkerforum Kummerfeld wurde mit NEODUR HE 3 green von Korodur hergestellt, einem Hartstoff-Einstreumittel, das eine erhebliche CO2-Einsparung ermöglicht. Das Verfahren zur Herstellung des Materials ist energieeffizient und reduziert den klimabelastenden Gasausstoß um 50 bis 60 Prozent. Der Industrieboden zeichnet sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit aus und ist somit ideal für den Einsatz in Gewerbegebieten.
Positives Nutzerfeedback zum nachhaltigen Handwerkerforum Kummerfeld
Ein großer Pluspunkt des Handwerkerforums Kummerfeld ist die Kombination aus Nachhaltigkeit und Qualität, die bei den Nutzern auf Begeisterung stößt. Peer-Ake Grams, Inhaber einer Kfz-Werkstatt, ist ein Beispiel dafür. Er ist beeindruckt von der Robustheit des Bodens, der selbst bei schweren Gegenständen keinen Schaden nimmt. Zudem lobt er die ästhetische Oberfläche des Bodens. Insgesamt ist er mit dem Standort und dem Boden im Handwerkerforum äußerst zufrieden.
Das Handwerkerforum Kummerfeld im Kreis Pinneberg setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im Bauwesen. Durch die Verwendung von ökologischen Baustoffen wie Holz und den Einsatz von erneuerbaren Energien durch Photovoltaik wird ein geringer CO2-Ausstoß angestrebt. Die Bauqualität des Handwerkerforums ist ebenfalls herausragend, was sich in der Verwendung des Industriebodens NEODUR HE 3 green von Korodur zeigt. Das Handwerkerforum ist ein Leuchtturmprojekt für zukünftige Bauprojekte, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit und Qualität setzen möchten.