Die Stiftung Warentest hat Saugroboter getestet und das nicht zum ersten Mal. Die kleinen Helfer im Haushalt mögen auf den ersten Blick nicht zu sehen sein. Ihre Ergebnisse sind jedoch umso besser sichtbar, wenn sie den Staub und die Flusen aufnehmen, ohne dass sie über die Bereiche geführt werden müssen. Doch welche Stärken und auch Schwächen gibt es bei den Saugrobotern und welches Modell kann wirklich überzeugen?
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Interessanter Hack zum Saugroboter
Wer sich nach reiflicher Überlegung und Vergleichen der unterschiedlichen Produkttests für einen Saugroboter entscheidet, wird schnell feststellen, dass die moderne Technik noch so ihre Tücken hat. Sowohl die Stiftung Warentest, als auch das ETM Testmagazin prüfen die Geräte natürlich auch auf ihren reibungslosen Ablauf. Dennoch stellen Besitzer der Haushaltshefter auf glatten Böden häufig ein Problem fest. Während der Saugroboter die Kanten der Couch oder Tischbeine erkennt, leicht dagegen dotzt und gleich weiterfährt, läuft das Einfahren in die Ladestation häufig nicht ganz so reibungslos ab.
Hierzu gibt es einen tollen Hack, der sich ganz leicht umsetzen lässt. Die Firma Fischer hat sogenannte Vacuumpads entwickelt. Diese lassen sich nach abziehen der unteren Schutzfolie ganz leicht am Saugroboter-Ladegerät anbringen. Entfernt man anschließend die zweite Folie, kann man es einfach am Boden andrücken. So findet der Staubsaugroboter seinen Platz ganz ohne Wegschieben oder voran Stoßen.
ETM TESTMAGAZIN und Stiftung Warentest Saugroboter Test 2020: Informationen zu den Testanbietern
Nicht nur die Stiftung Warentest nimmt Saugroboter unter die Lupe. Auch das ETM TESTMAGAZIN gehört zu den Testanbietern, die verschiedene Modelle nach mehreren Kriterien beleuchtet haben. Gerade für Interessenten, die über den Kauf eines Saugroboters nachdenken, sind die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle besonders interessant. Ebenso spannend zu wissen ist, wer sich eigentlich hinter den Tests verbirgt und wie viel Erfahrung die Anbieter mitbringen.
So ist das ETM TESTMAGAZIN durchaus sehr erfahren, wenn es um Produkttests geht. Immerhin wurde das Unternehmen bereits vor mehr als 15 Jahren gegründet und führt jährlich zahlreiche Produkttests durch. Dabei werden die Kriterien der DIHK berücksichtigt. Für die Leser bieten diese Kriterien eine sehr hohe Transparenz.
Die Stiftung Warentest testet Saugroboter in verschiedenen Abständen. Gegründet wurde sie schon 1964 und bis heute werden jährlich zahlreiche Produkte unter festgelegten Kriterien geprüft. Dies gilt auch für Saugroboter. Hier gab es sogar 2019 und 2020 Tests.
ETM TESTMAGAZIN und Stiftung Warentest Saugroboter Tests der letzten Jahre
Nicht nur die Stiftung Warentest hat Saugroboter getestet. Auch das ETM TESTMAGAZIN ist hier schon aktiv geworden und hat 2017 einen umfangreichen Test veröffentlicht. Dabei wurden bei den einzelnen Testanbietern verschiedene Modelle zu unterschiedlichen Testkriterien getestet. Die nachfolgende Zusammenfassung der Ergebnisse gibt Aufschluss darüber, welche Saugroboter wirklich überzeugen können und wo Verbesserungspotenziale liegen.
Stiftung Warentest Saugroboter Test 01/2020
-
Testverlauf
Die Stiftung Warentest hat Saugroboter getestet und die Ergebnisse im Heft 01/2020 zusammengetragen. Bei dieser Testreihe wurde der Fokus jedoch auf Kombinationsmodelle gelegt. Fünf Saug- und Wischroboter sowie zwei Wischroboter mussten sich den einzelnen Kriterien unterziehen. Diese wurden unterschiedlich gewertet.
Zu den Kriterien zählten mit je 20 % die Saug- und Wischleistung, mit 30 % die Navigation und mit je 15 % die Handhabung sowie die Umwelteigenschaften. Reine Wischroboter wurden nur auf die Wischleistung getestet. Diese floss dann mit 40 % ein. Das günstigste Modell aus dem Test kostet 180 Euro, die teuerste Variante ist für 700 Euro zu haben. Hierbei handelt es sich um den iRobot Braava jet m6.
Bei der Stiftung Warentest hat kein Saugroboter ein GUT oder SEHR GUT erhalten. Der aktuelle Test zeigt zahlreiche Schwächen bei den einzelnen Modellen. Durchsetzen gegen die Konkurrenz konnte sich der Ecovacs Deebot Ozmo 930 mit einem BEFRIEDIGEND. Diese Bewertung wurde auch an den Xiaomi Roborock S6 sowie die beiden Wischroboter ausgegeben.
Der iRobot Braava hätte ein GUT erhalten können… (Foto: Shutterstock – Grzegorz Czapski)
-
Hinweise zum Stiftung Warentest Saugroboter Test
- Die Stiftung Warentest kontrolliert die Saugroboter mit verschiedenen Kriterien. Kombinationsmodelle wurden in Hinblick auf die Entfernungskraft von Staub und Flusen geprüft. Dafür sind sie über Hart- und Teppichböden gefahren.
- Um die Wischkraft einschätzen zu können, wurde ein Testbereich mit Flecken versehen. Kein Modell hat hier in der Wischkraft mit SEHR GUT oder GUT abgeschnitten.
- Bei der Stiftung Warentest im Saugroboter Test hat sich gezeigt, dass der Testsieger ebenfalls in der Wischleistung eher unten angesiedelt ist und dazu mit 4,3 kg ein sehr hohes Gewicht mitbringt.
- Preislich ein Blickfang ist der Medion MD 18501 durch den Preis von 179 Euro. Allerdings hat er nur ein AUSREICHEND erhalten. Die Empfehlung der Stiftung Warentest lautet, dieses Modell eher für Hartböden zu verwenden.
- Der iRobot Braava hätte ein GUT erhalten können. Die Sicherheitsschwächen haben dies jedoch verhindert.
-
Stiftung Warentest Saugroboter Testsieger
Die Stiftung Warentest hat den Wisch- und Saugroboter Ecovacs Deebot Ozmo 930 zum Testsieger erklärt. Dieser bewegt sich mit 380 Euro im preislichen Mittel. Allerdings zeigt er ebenfalls Schwächen bei der Wischfunktion. Generell gab es einige Hinweise auf Sicherheitsschwächen, die zum Beispiel beim Xiaomi Roborock S6 entdeckt wurden. Dennoch wurde er der Zweite im Test.
-
Bewertungskategorien
Die Stiftung Warentest testet in unterschiedlichen Kategorien mit verschiedenen Gewichtungen. Besonders wichtig sind das Saugen und Wischen, sowie die Navigation (30%). Handhabung und Umwelteigenschaften werden mit 15% gleich hoch gewichtet. Außerdem werden die Saugroboter auf Sicherheit und das Datensendeverhalten der zugehörigen Apps getestet.
Hersteller, Modell | Ecovacs Deebot Ozmo 930 | Xiaomi Roborock S6 | Zaco A9s | Medion MD 18501 | Proscenic 790T | iRobot Braava Jet m6 | Moneual Everybot RS700 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausstattung/ Gewicht | 4,3 | 3,9 | 3,2 | 2,8 | 3,8 | 2,9 | 2,3 |
Verarbeitung/Sicherheit | sehr gut | ausreichend | sehr gut | sehr gut | sehr gut | ausreichend | befriedigend |
Handhabung | 2,8 | 2,3 | 2,6 | 2,8 | 2,9 | 2,2 | 4 |
Wartung | gut-befried | gut-befried | befried | gut-befried | gut-befried | gut-befried | gut-befried |
Saugleistung | befried | befried | befried | ausreichend | ausreichend | entfällt | entfällt |
Arbeitsweise | sehr gut | sehr gut | befried | befried | gut | befried | befried |
Hindernisse | sehr gut | sehr gut | befried | befried | gut | befried | befried |
Akku Austausch | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Laufzeit (in min) | 120min | 150min | 110min | 140min | 120min | 60min | 120min |
Preis in Euro (UVP) | 380€ | 515€ | 440€ | 179€ | 279€ | 665€ | 197€ |
Gesamtbewertung | 3,1 | 3,5 | 3,9 | 4,1 | 4,2 | 3,5 | 3,5 |
Testnote | befriedigend | befriedigend | ausreichend | ausreichend | ausreichend | befriedigend | befriedigend |
Quelle: Stiftung Warentest 2020 |
Stiftung Warentest Saugroboter Test 03/2019
-
Ablauf des Testverfahrens
Die Stiftung Warentest hat Saugroboter bereits 2019 geprüft. Hier ging es tatsächlich um reine Saugroboter, von denen acht Stück unter die Lupe genommen wurden. Ausgewählt wurden Modellen aus den Preiskategorien von 400 Euro bis 950 Euro. Testsieger wurde das teuerste Modell.
Hier hat die Stiftung Warentest Saugroboter nach mehreren Kriterien untersucht. Die Reinigungskraft hat eine Gewichtung von 40 % erhalten, Handhabung und Umweltfreundlichkeit sowie Gewicht und Navigation flossen mit je 15 % in die Bewertung ein.
Getestet wurde die Reinigungsleistung auf Hart- und Teppichböden. Nach den durchgeführten Testläufen wurde im Staubbehälter geprüft, in welcher Menge Staub und Fasern durch den Saugroboter aufgenommen wurden.
In diesem Test hat kein Gerät die Bewertung SEHR GUT erhalten, allerdings gibt es zwei Modelle, die zumindest mit GUT abgeschnitten haben. Hierbei handelt es sich um den AEG RX9-1-IBM und den Kobold VR300 aus dem Hause Vorwerk.
Weniger überzeugend war dagegen der Ecovacs Deebot 900, der lediglich mit AUSREICHEND bewertet wurde.
-
Hinweise zum Stiftung Warentest Saugroboter Test
- Da die Saugleistung nur eingeschränkt überzeugen konnte, bieten Bodenstaubsauger noch immer die beste Variante für eine effektive Reinigung.
- Testsieger wurde der Vorwerk Kobold VR300 mit einem GUT. Dicht dahinter hat sich der AEG RX9 durchgesetzt.
- Teil des Tests waren auch Kontrollen zu Hinderniserkennung und Kollisionen. Schäden an Möbelstücken wurden als negativ gewertet. Auch die Dauer und Effektivität bei der Reinigung der Testfläche war Thema. Viele Modelle waren bereits nach 35 Minuten fertig.
- Die getesteten Modelle der Marken AEG, Ecovacs und LG haben allerdings bei der Gründlichkeit der Reinigung schlechter abgeschnitten.
- In diesem Test stellt Vorwerk den Testsieger. Während das Modell in der Reinigung eine gute Bewertung hat, gab es ein AUSREICHEND für die Reinigung beim Staubbehälter.
- Samsung und iRobot stellen die einzigen Modelle, bei denen über Infrarot Barrieren errichtet werden können.
-
Bester Saugroboter bei der Stiftung Warentest
Der Vorwerk Kobold VR300 hat die beste Bewertung erhalten, ist mit 950 Euro aber auch sehr kostenintensiv. Wer eine günstigere und ebenfalls gute Variante sucht, kann sich den AEG RX9-1-IBM ansehen.
-
Testkriterien
- Reinigung (40%)
- Navigation (30%)
- Handhabung (15%)
- Umwelteigenschaften (15%)
- Datensendeverhalten der Apps (0%)
Hersteller, Modell | Vorwerk Kobold VR 300 |
AEG RX9-1-IBM |
SAMSUNG VR2GM7070 WS/EG |
iRobot Roomba 960 |
Dyson 360 Eye |
Miele Scout RX2 |
LG VRH950 |
Ecovacs Deebot 900 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausstattung/ Gewicht | 4,2 | 2,7 | 4,2 | 3,8 | 2,5 | 3,3 | 3,2 | 3 |
Sicherheit/Datenverh. Apps | unkritisch | kritisch | kritisch | kritisch | unkritisch | kritisch | kritisch | kritisch |
Handhabung | befried | befried | befried | befried | befried | befried | befried | befried |
Wartung | 3,00-4,00 | 3 | 3,00-4,00 | 3,00-4,00 | 3,00-4,00 | 3,00-4,00 | 3,00-4,00 | 3,00-4,00 |
Saugleistung | gut | gut | befried | befried | befried | befried | befried | ausreichend |
Arbeitsweise/ Umwelt | befried | befried | befried | gut | befried | gut | gut | befried |
Hindernisse/ Navigation | gut | gut | gut | gut | gut | gut | gut | befried |
Akkuladezeit | 164 | 235 | 164 | 103 | 123 | 181 | 183 | 248 |
Laufzeit | 37 | 50 | 49 | 100 | 42 | 148 | 164 | 70 |
Preis in Euro (UVP) | 950 | 670 | 605 | 485 | 870 | 690 | 670 | 405 |
Gesamtbewertung | 2,4 | 2,5 | 2,7 | 2,8 | 2,9 | 3 | 3,4 | 3,7 |
Testnote | gut | gut | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | ausreichend |
Quelle: Stiftung Warentest 2019 |
Saugroboter Test ETM TESTMAGAZIN 08/2017
-
Testverfahren
Im Jahr 2017 gab es einen umfangreichen Saugroboter Test im ETM TESTMAGAZIN. Nach vorgegebenen Kriterien wurden neun Modelle geprüft. Hier wurde auf deren Saugleistung und Akkuleistung sowie die benutzerfreundliche Handhabung geschaut. In diesem Test gab es mehrere Bewertungen mit einem SEHR GUT. Unter anderem hat der Vorwerk Kobold VR 200 überzeugt. Diese Variante von Vorwerk verfügt über eine SLAM-Technologie und erhielt eine Einschätzung von 95,4 %.
Ebenfalls mit der Bewertung SEHR GUT versehen wurden der Samsung POWERbot VR7000 VR2DM7060WD/EG und der LG HomBot Square VRH950. Eher weiter unten in der Liste zu finden ist der Dirt Devil Spider 2.0 M612. Das Modell mit den langen Außenbürsten erhielt nur ein AUSREICHEND.
Bei den Tests wird auch immer der Vergleich zum herkömmlichen Staubsauger gezogen (Foto: Shutterstock – Dmitri Ma)
-
Hinweise zum ETM TESTMAGAZIN Test
- Einen hohen Anteil an der Bewertung hat die Saugleistung, da diese mit 50 % gewertet wird. Sowohl der Saugroboter von Samsung als auch der von Vorwerk haben eine sehr gute Reinigungsleistung auf Hartböden gezeigt. Beim Teppichboden gab es dagegen einige Schwächen, ebenso wie bei der Handhabung.
- Überzeugen bei Preis und Leistung konnte der Philips SmartPro Compact. Er wurde mit GUT bewertet. Der Preis-Leistungs-Sieger hat immerhin 82 % in der Bewertung erreicht.
- In diesem Test wurde die Akkuleistung der Saugroboter genau geprüft.
-
Saugroboter Sieger im Test vom ETM TESTMAGAZIN
Im Saugroboter Test 2017 hat Vorwerk mit dem Kobold VR 200 den Testsieger stellen können. Überzeugt hat er unter anderem in Bezug auf seine besonders vielseitige und hochwertige Ausstattung sowie die integrierte App-Steuerung. Generell zeigt der Test jedoch, dass auch andere Modelle mit günstigeren Preisen eine gute bis sehr gute Leistung erzielen können.
-
ETM Testkriterien
- Handhabung
- Saugleistung
- Arbeitsweise
Hersteller, Modell | Vorwerk Kobold VR 200 inkl. App |
LG HomBot Square VRH950 |
Samsung POWERbot VR7000 VR2DM7060WD |
Neato Botvac D5TM Connected |
Ecovacs DEEBOT M88 |
Dyson 360 eye |
iRobot Roomba 980 |
Philipps SmartPro Compact Saugroboter FC8776/01 |
Dirt Devil Spider 2.0 M612 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausstattung | 90% | 93% | 82% | 84% | 86% | 74% | 82% | 80% | 64% |
Verarbeitung | 98% | 88% | 88% | 93% | 93% | 83% | 83% | 83% | 83% |
Handhabung | 97% | 98% | 97% | 85% | 93% | 85% | 85% | 83% | 71% |
Wartung | 98% | 98% | 95% | 90% | 85% | 90% | 90% | 85% | 80% |
Saugleistung | 96% | 91% | 92% | 96% | 88% | 89% | 89% | 81% | 79% |
Arbeitsweise | 96% | 95% | 97% | 86% | 84% | 87% | 66% | 82% | 36% |
Hindernisse | 95% | 90% | 95% | 80% | 75% | 80% | 80% | 75% | 30% |
Akku | 88% | 88% | 79% | 94% | 97% | 76% | 94% | 94% | 86% |
Laufzeit | 80% | 81% | 61% | 93% | 84% | 53% | 92% | 98% | 82% |
Preis in Euro (UVP) | 749 | 1199 | 899 | 650 | 399 | 999 | 999 | 350 | 229 |
Gesamtbewertung | 95% | 94% | 93% | 91% | 88% | 86% | 83% | 82% | 69% |
Testnote | sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut | gut | gut | gut | gut | befriedigend |
Quelle: ETM Testmaganzin 8/2017 |