Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit dem neuen Biogas-BHKW in Wackershofen eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung geschaffen. Seit Dezember 2024 versorgt das Blockheizkraftwerk das örtliche Wärmenetz nahezu vollständig mit klimafreundlichem Biogas. Durch die regionale Produktion des Biogases wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Umweltbelastung deutlich minimiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Biogas-BHKW als zusätzliche Energiequelle für Wackershofen
Um die steigenden Anforderungen an das Wärmenetz in Wackershofen zu erfüllen, wurde ein Biogas-Blockheizkraftwerk als umweltfreundliche Ergänzung zum bisherigen Einsatz von Holzhackschnitzeln eingeführt.
Landwirtschaftliche Biogasquellen decken Wärmebedarf in Wackershofen
Das Biogas, das für das Blockheizkraftwerk in Wackershofen benötigt wird, stammt von Landwirtschaftsbetrieben in Hesselbronn und Gailenkirchen. Nach der Einspeisung in das Biogasnetz der Stadtwerke erfolgt der gezielte Transport nach Wackershofen, um den dortigen Wärmebedarf mit regionaler und nachhaltiger Energie zu decken.
Nachhaltige Energiegewinnung: Biogas ersetzt Erdgas im BHKW
Ursprünglich in Mainhardt eingesetzt, wurde das Blockheizkraftwerk in Wackershofen einer umfassenden Überholung unterzogen und anschließend in der neuen Heizzentrale installiert. Durch den Wechsel von Erdgas auf Biogas wird eine nachhaltige Energiequelle genutzt, die lokal produziert wird.
Optimale Leistung: Blockheizkraftwerk deckt Wärmebedarf in Wackershofen ab
Das Blockheizkraftwerk in Wackershofen wurde speziell für den Wärmebedarf in der Region ausgelegt. Mit einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt und einer thermischen Leistung von 105 Kilowatt ermöglicht es eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung. Für den Fall eines Ausfalls ist ein Ölkessel vorhanden, der als Backup-Lösung dient und Engpässe vermeiden soll.
Regionaler Biogas-Einsatz für klimafreundliche Wärmeversorgung
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben in Wackershofen ein neues Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen, um ihre Energieversorgung auf nachhaltige Weise zu erweitern. Das BHKW wurde speziell für den Wärmebedarf vor Ort ausgelegt und hat eine elektrische Leistung von 50 Kilowatt sowie eine thermische Leistung von 105 Kilowatt. Durch die Nutzung regionaler Biogasressourcen und die Wiederverwendung einer bestehenden Anlage wird der Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.